Erwachsenenbildung

Wie kann ich im Umgang mit Hunden sicherer werden?

Für Familien

Sicherheit und Verständnis im Alltag mit Hund

Das Training für Familien richtet sich an alle, die sich mehr Sicherheit und Klarheit im Umgang mit Hunden wünschen – sei es mit dem eigenen Familienhund oder im Kontakt mit fremden Hunden im Alltag.

Im Fokus stehen individuelle Fragestellungen, konkrete Alltagssituationen und der Wunsch, sich als Familie im Thema Hund sicher und kompetent aufzustellen. Dabei geht es um viel mehr als reine Theorie – es geht um echte Handlungssicherheit, fundiertes Wissen und die Fähigkeit, Situationen souverän einzuschätzen.

Folgende Themen und Fragen werden z. B. behandelt:

  • Wie begleite ich mein (Enkel-)Kind sicher an einem fremden Hund vorbei?

  • Was mache ich, wenn ein freilaufender Hund auf uns zuläuft?

  • Woran erkenne ich die Stimmung oder den Gemütszustand eines Hundes?

  • Wie reagiere ich in einer unklaren Situation – mit Kind oder ohne?

  • Ist es hilfreich, mein Kind auf den Arm zu nehmen, wenn ein Hund kommt?

  • Wie verhalte ich mich beim Picknick, wenn ein neugieriger Hund auftaucht?

Unser Ziel ist es, Ihnen sicheres Wissen, klare Handlungsmöglichkeiten und das nötige Feingefühl für Hundebegegnungen zu vermitteln – im Sinne eines friedlichen und respektvollen Miteinanders.
Dabei berücksichtigen wir individuelle Familiensituationen und helfen auch gern bei der Entwicklung von gemeinsamen Regeln für den Umgang mit dem Hund innerhalb der Familie.

Ob Sie mit Hund leben oder nicht:
Jede Familie profitiert davon, hundekompetent zu werden.
Zum Schutz der Kinder, zur Entlastung im Alltag – und für ein gutes Gefühl im Umgang mit unseren vierbeinigen Begleitern.

👉 Die nächsten Termine erfragen Sie bitte direkt bei uns.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch!

Für andere Fachkräfte

Sicher im Kontakt mit Hunden – auch im beruflichen Alltag

Ob Sie als Postbote, Pflegekraft, Polizist:in, Feuerwehrkraft, Zusteller:in oder in einem anderen Beruf täglich mit Menschen zu tun haben – Hundebegegnungen gehören oft ganz selbstverständlich dazu. Doch nicht jede Begegnung verläuft entspannt, und nicht jede Situation ist sofort einschätzbar.

Wir bieten Ihnen praxisnahe Fortbildungen, die genau auf die Herausforderungen und Anforderungen Ihrer Berufsgruppe zugeschnitten sind. Ziel ist es, Sie im beruflichen Alltag sicherer zu machen und Ihnen konkrete Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

Inhalte der Fortbildung:

  • Einschätzen von Hundesituationen

  • Reflexion der eigenen Emotionen in herausfordernden Momenten

  • Deeskalationsstrategien in der Begegnung mit Hunden

  • Kommunikation mit Hundebesitzern

  • Sicherheit und Selbstfürsorge im Arbeitsalltag

Ganz gleich, ob Sie regelmäßig mit Hunden in Kontakt kommen oder einzelne Situationen als herausfordernd erleben – bei uns lernen Sie, wie Sie souverän und sicher reagieren können.

👉 Den nächsten Termin erfragen Sie bitte direkt bei uns.
Nutzen Sie gern unser Kontaktformular – wir beraten Sie individuell und freuen uns auf Sie!

Für pädagogische Fachkräfte

Souverän handeln in Hundesituationen mit Kindergruppen

Sie begleiten Kinder im Alltag – auf Ausflügen, im Stadtteil, in Parks oder beim Spielen.
Dabei begegnen Ihnen und Ihrer Gruppe immer wieder fremde Hunde – und oft entstehen dabei Situationen, die nicht eindeutig einzuschätzen sind:
Ein Hund läuft frei, Kinder reagieren unterschiedlich – von Neugier bis Panik. Sie selbst sind unsicher, und Ihre Begleitpersonen wissen ebenfalls nicht, wie sie reagieren sollen.

Was tun in solchen Momenten?
Wie lässt sich deeskalieren, ohne in blinden Aktionismus zu verfallen?
Wie bereite ich die Kinder im Vorfeld gut vor?
Und wie bleibe ich dabei in meiner eigenen Sicherheit?

In unserer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte erhalten Sie konkretes Wissen, Handlungssicherheit und Präventionskompetenz. Wir arbeiten praxisnah, individuell und lösungsorientiert.

Inhalte der Fortbildung u. a.:

  • Einschätzen von Hundesituationen im öffentlichen Raum

  • Reflexion der eigenen Emotionen und Handlungsmuster

  • Kinder emotional vorbereiten und sicher begleiten

  • Strategien zur Deeskalation

  • Kommunikation mit Hundebesitzern

  • Selbstfürsorge in herausfordernden Momenten

  • Aspekte des Arbeitsschutzes und gelebter Kinderschutz

Diese Fortbildung bietet Ihnen nicht nur fachliche Kompetenz im Umgang mit Hundebegegnungen, sondern stärkt Sie auch persönlich in Ihrer Rolle als verantwortliche Fachkraft. Denn sichere Erwachsene können Sicherheit vermitteln – und genau das brauchen Kinder im Umgang mit dem Unbekannten.

👉 Die nächsten Termine finden in der Familienbildungsstätte Blankenese statt – auf Anfrage.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular.

Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen!